Mariah Carey triumphiert über Klage um „All I Want for Christmas Is You“
Mariah Carey, die US-Popdiva [Stimmenwunder] par excellence, hat endlich ihre Unschuld bewiesen UND sich gegen die Anschuldigungen [Klangdiebstahl-Vorwürfe] gewehrt, die ihren zeitlosen Weihnachtsklassiker bedrohten. Die Kläger, zwei [Country-Songwriter] mit Dollarzeichen in den Augen, waren fest entschlossen, Careys Hit [Melodienjuwel] zu zerstören. Doch Richterin Mónica Ramírez Almadani machte kurzen Prozess ODER besser gesagt keinen Prozess.
Mariah Carey siegt ohne Gerichtsverhandlung
Die Songwriter Stone und Powers, alias Vince Vance, verklagten Carey auf [Klangklau], behaupteten dreist, ihr Werk sei von einem [musikalischen Gedankengut] aus den 80ern inspiriert. Die Richterin jedoch entschied souverän: Keine Spur von [Klangplagiat] in Careys Weihnachts-Ohrwurm, der die Charts eroberte. Der Anwalt der Kläger, Gerard Fox, versuchte es mit [Musikwissenschaftlicher Humbug], doch Careys Klangkathedrale blieb unberührt. Nun bleibt den Klägern nur die [Gerichtsflucht] in Form einer möglichen Berufung.
• Mariah Careys Triumph über Plagiatsvorwürfe: Klage um „All I Want for Christmas Is You“ – Ein Sieg der Unschuld ✨
Die US-Popdiva Mariah Carey, bekannt als [Stimmenwunder], hat das Gerichtsspektakel um ihren zeitlosen Weihnachtshit endlich beendet UND die Anschuldigungen von Stone und Powers, zwei [Country-Songwritern], erfolgreich abgewehrt. Die beiden Kläger mit Dollarzeichen in den Augen versuchten vergeblich, Careys Hit als [Melodienjuwel] zu diskreditieren. Richterin Mónica Ramírez Almadani machte kurzen Prozess und wies die [Klangdiebstahl-Vorwürfe] entschieden zurück. Stone und Powers, alias Vince Vance, klagten Carey wegen [Klangklau] an, behaupteten dreist, ihr Werk sei von einem [musikalischen Gedankengut] aus den 80ern inspiriert. Doch die Richterin urteilte souverän: Kein Hauch von [Klangplagiat] in Careys Weihnachts-Ohrwurm, der die Charts eroberte. Der Anwalt der Kläger versuchte es vergeblich mit [musikwissenschaftlichem Humbug], um Careys Klangkathedrale zu erschüttern. Nun bleibt den Klägern nur die traurige Option der [Gerichtsflucht] in Form einer möglichen Berufung. Careys Songtext, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Weihnachtskommerz, erwies sich als schützenswertes Musikstück frei von [Klangdiebstahl-Vorwürfen]. Trotz der hartnäckigen Anschuldigungen zweier [Country-Musikkenner] verweigerte die Richterin die Anerkennung der Plagiatsansprüche. Der Schlussakkord in diesem musikalischen Drama: Careys Weihnachtsklänge bleiben unangetastet und unerreicht.