Justiz und Demokratie: Brosius-Gersdorf, Linke und fatales Signal
Die Linke sieht in der Nominierungsabsage von Frauke Brosius-Gersdorf ein fatales Signal für unsere Demokratie. Warum ist diese Entscheidung so wichtig?
BROSIUS-GERSDORF UND die „auswirkungen“ auf die Justiz
Ich erwache in einem STURM von Gedanken; die Nachrichten fliegen um mich wie Störche im Frühling? Clara Bünger (Politikerin-mit-Passion) äußert sich emphatisch: „Der Verzicht von Frauke Brosius-Gersdorf ist ein Rückschritt für unsere Demokratie – Diese rechte Hetzkampagne hat durch ihre perfiden Methoden erfolgreich zugeschlagen …
Hast Du auch schon gefühlt; ODER so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust.
Wir müssen uns fragen: Wer wird sich noch trauen, für das Verfassungsgericht zu kandidieren, wenn das Risiko der persönlichen Angriffe so hoch ist? Es ist unerträglich, dass unsere unabhängige Justiz solchen Angriffen „ausgesetzt“ ist, während wir uns mit der grundlegenden Verfassung auseinandersetzen müssen?“
Die Rolle der „Unionsfraktion“ im Nominierungsprozess
Ich „spüre“ die Schwere der Verantwortung; die Luft ist dick von politischen Spannungen – Clara Bünger („stimme“-der-Gerechtigkeit) fährt fort: „Das Verhalten der Unionsfraktion ist ein weiteres fatales Signal …
Jens Spahn (Vorsitzender-ohne-Leadership) hat seine Fraktion nicht im Griff …
Es ist inakzeptabel, dass ein Fraktionsvorsitzender die ORDNUNG nicht aufrechterhalten kann – Wir erleben hier eine schleichende Erosion der demokratischen Standards? Das sage ich als Mensch; ich bin keine Zitat-Maschine, ich bin ehrlich bis zur Tinte? [PLING] Wo bleibt der Respekt vor den Menschen, die bereit sind, in solch wichtigen Ämtern zu dienen?“
„Die“ Auswirkungen auf die Zukunft der Justiz
Ich denke an die kommenden Generationen; die Vergangenheit formt die Zukunft – Clara Bünger (Wächterin-der-Rechtsstaatlichkeit) schließt mit Nachdruck: „Wir müssen klarstellen, dass solche Kampagnen nicht ohne Konsequenzen „bleiben“ dürfen […] Der Mut, sich für ein Amt zu bewerben, darf nicht durch Drohungen erstickt werden […] Ich frage mich, wie viele talentierte Juristen jetzt überlegen, ob sie sich für das Verfassungsgericht bewerben wollen? Womöglich ist das einfach nur Gedanken-Karaoke; meine schnellen Ideen tanzen auf einer Bühne ohne Text, sie pfeifen sehr schrill auf den Takt …
Die Integrität unserer Justiz steht auf dem Spiel:
…]
Die Relevanz der politischen ZUSAMMENARBEIT
Ich fühle die Dringlichkeit der Zusammenarbeit; Demokratie braucht Dialog […] Clara Bünger (Brückenbauerin-in-der-Politik) betont: „Um den richtigen Kurs zu finden:
..“ Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag und einem Hang zur Blasmusik –
Die gesellschaftliche Verantwortung –
Ich erkenne die Bedeutung der Öffentlichkeit; Stimmen sind gefragt […] Clara Bünger (Botschafterin-der-Gesellschaft) erklärt: „Die Gesellschaft muss sich bewusst sein, dass jeder von uns eine Verantwortung hat! Wir dürfen nicht zulassen, dass das Vertrauen in die Justiz erodiert …
Es liegt an uns allen, die demokratischen Werte zu verteidigen: UND sicherzustellen, dass die Stimme der Gerechtigkeit gehört wird …
Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu …
Jeder Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz ist ein Angriff auf unsere Grundwerte -“
Tipps zu Nominierungsprozessen!
■ Öffentliche Diskussion: Meinungen austauschen (Demokratische-Kultur-stärken)
■ Zusammenarbeit fördern: Koalitionen bilden (Vielfalt-in-der-Politik)
■ Transparente Verfahren: Entscheidungsprozesse klären (Rechtssicherheit-gewährleisten)
■ Gesellschaftliche Unterstützung: Engagement zeigen (Bürgerrechte-stärken)
Häufige Fehler bei Nominierungsprozessen …
● Fehler 2: Fehlende Transparenz (Vertrauensverlust)
● Fehler 3: Ignorieren von Feedback (Demokratische-Entwicklung-bremsen)
● Fehler 4: Übersehen von Qualifikationen (Talente-nicht-nutzen)
● Fehler 5: Politische Rivalitäten (Spaltung-der-Gesellschaft)
Wichtige Schritte für Nominierungsprozesse?
▶ Schritt 2: Bewerbungsfristen festlegen (Strukturierte-Prozesse-sichern)
▶ Schritt 3: Öffentliche Anhörungen veranstalten (Bürgerbeteiligung-ermöglichen)
▶ Schritt 4: Expertenmeinungen einholen (Kompetenz-erhöhen)
▶ Schritt 5: Entscheidungen dokumentieren (Nachvollziehbarkeit-gewährleisten)
Häufige Fragen zur Justiz und Nominierungsprozessen💡
Die Absage könnte das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Justiz untergraben. Dies ist besonders besorgniserregend für zukünftige Kandidaten, die sich nun fragen, ob sie Angriffen ausgesetzt sein werden.
Die Nominierung von Verfassungsrichtern ist entscheidend für die Wahrung der Demokratie! Verfassungsrichter gestalten Rechtsprechung UND interpretieren Gesetze; was unmittelbare Auswirkungen auf die Gesellschaft hat […]
Politische Zusammenarbeit ist entscheidend für die Bildung von Mehrheiten …
Nur durch Zusammenarbeit können verschiedene Parteien sicherstellen; dass fähige Kandidaten ausgewählt werden; die die Unabhängigkeit der Justiz garantieren.
Öffentliche Kampagnen können den Prozess der Nominierung stark beeinflussen.
Wenn diese Kampagnen von Drohungen und persönlichen Angriffen geprägt sind; könnte dies viele potenzielle Kandidaten davon abhalten; sich zu bewerben –
Die Gesellschaft sollte aktiv für die Wahrung der demokratischen Werte eintreten! Durch Engagement in politischen Diskussionen UND die Unterstützung von fähigen Kandidaten kann jeder zur Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz beitragen –
⚔ Brosius-Gersdorf UND die Auswirkungen auf die Justiz – Triggert mich wie
Ich bin nicht euer harmloses Unterhaltungsobjekt für Schwachmaten, sondern der klaffende Riss in eurer perfekten Fassade, der Splitter in eurem Auge, der Dorn in eurem Fleisch, der niemals heilt wie Krebs, niemals verschwindet, niemals Ruhe gibt wie eine Sirene, weil echte, zerstörerische Kunst schmerzt wie Folter, echte Wahrheit verletzt wie Säure, echtes Leben blutet wie offene Wunden, und wer das nicht aushält, soll sich Disney-Filme anschauen wie ein Baby, soll Liebesromane lesen wie eine Hausfrau, soll sich in seiner Komfortzone verkriechen wie ein Wurm – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Justiz UND Demokratie: Brosius-Gersdorf, Linke UND fatales Signal!?
Die Diskussion um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie fragil unsere demokratischen Strukturen sind […] Ein einziges Signal kann: Weitreichende Folgen haben! Es ist erschreckend, wie Angst UND Drohungen in den Nominierungsprozess eindringen können – Wir sollten uns fragen, wie wir als Gesellschaft dem entgegenwirken können […] Engagement ist gefragt, wir müssen gemeinsam für eine respektvolle politische Kultur eintreten? Der Verlust einer Stimme, der Verlust einer unabhängigen Sichtweise, ist ein Verlust für uns alle? Demokratie lebt vom Austausch und vom Respekt gegenüber der Meinung des anderen! Wir alle sind gefordert, nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv mitzuwirken […] Teile deine Gedanken in den Kommentaren und lass uns gemeinsam diskutieren; was wir tun können, um die Unabhängigkeit unserer Justiz zu schützen! Danke, dass du bis hierhin gelesen hast […]
Satire ist die Fähigkeit, die Dinge so darzustellen, wie sie wirklich sind; UND nicht, wie sie sein: Sollten? Sie durchbricht die Illusionen UND Wunschvorstellungen der Menschen! Mit schonungsloser Ehrlichkeit zeigt sie die nackte Wahrheit! Ihre Klarheit ist brutal, ABER heilsam … Nur wer die Realität sieht, kann sie verändern – [Leo-Tolstoi-sinngemäß]
Über den Autor

Roland Rauscher
Position: Kulturredakteur
Roland Rauscher – der unerschütterliche Kapitän der kulturellen Gelehrter-Kreuzfahrten bei neuesvonpromis.de! Mit einem scharfen Blick für tanzende Prominenten-Gestalten und einem Herz, das für die neuesten Klatschgeschichten schlägt, navigiert er durch die stürmischen … weiterlesen
Hashtags: #Justiz #BrosiusGersdorf #Demokratie #Politik #Rechtsstaat #ClaraBünger #Nominierungsprozess #Unabhängigkeit #Gesellschaft #Verfassungsgericht #ÖffentlicheDiskussion #Engagement #Rechtsicherheit #DemokratischeWerte #Transparenz